Im Oktober fand zum ersten Mal an unserer Schule das Projekt „People´s Theater“ statt, das von Jugendsozialarbeiterin Jenny Schlicht organisiert wurde.
Das People´s Theater-Projekt ist eine teilhabeorientierte Maßnahme, da die Jugendlichen aktiv beteiligt sind, mitdenken, mitentscheiden und miteinander Lösungen finden. Bei dem Projekt soll das Sozialverhalten der Jugendlichen gefördert werden, um so auch gleichzeitig präventiv gegen Gewalt und Konflikte in der Klasse zu wirken.
An drei Tagen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 GTK, 6 GTK und der Deutschklasse mit wichtigen sozialen Themen wie „Freundschaft“ und „Zivilcourage“ auseinander. Im interaktiven Theater wurde zunächst eine Alltagsszene schauspielerisch dargestellt, die am „Konfliktpunkt“ gestoppt wurde. Gemeinsam wurde die Situation anschließend analysiert, es wurden Fakten gesammelt sowie auf Gefühle und Wünsche der dargestellten Charaktere eingegangen. Weiterhin entstand ein Tafelbild, mit dessen Hilfe der abgebildeten Werte am Ende noch einmal diskutiert wurde. Durch das Schlüpfen in eine andere Rolle und das direkte Einbeziehen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Perspektiven einnehmen und damit wichtige Konfliktlösungsstrategien und Sozialkompetenzen trainieren.
Durch das Projekt wurde demokratische Selbstwirksamkeit im unmittelbaren Lebensumfeld „Schule“ erlebbar und die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass ihre Stimme, ihr Handeln und ihre Haltung Wirkung haben.
Vielen Dank an die tollen und engagierten Schauspieler aus Frankfurt am Main.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren Frauen und Jugend“ gefördert.









Wir vermitteln grundlegende und weiterführende Alltags- und Lebenskompetenzen.








