In der Woche vor den Herbstferien nahm die Klasse 7 GTK an einer spannenden und lehrreichen Aktionswoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der Umweltstation im Kloster- und Erlebnisgarten Waldsassen teil. Die Schülerinnen und Schüler erwarben dabei vielfältige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um Umwelt- und Gesundheitsthemen. Sie beschäftigten sich zunächst mit der Bedeutung der Luftqualität und ihrer Auswirkungen auf unsere Atemwege. Die Jugendlichen lernten, wie Schadstoffe die Umwelt belasten und welche Maßnahmen helfen können, die Luft sauber zu halten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Heilkräutern. Sie erfuhren, welche Pflanzen bei Atemwegserkrankungen helfen und sammelten eigenständig Kräuter wie Pfefferminze, Salbei und Thymian, die sie später in praktischen Anwendungen verwendeten. Außerdem wurde ein „Erkältungsschreck“ aus frischen Kräutern und Honig angefertigt, um die Heilkraft der Natur zu nutzen. Das gemeinsame Kochen wurde ebenfalls großgeschrieben. Die Klasse stellte leckere Kirschmarmelade her und lernte dabei die wichtigsten Schritte des Einkochens und der Haltbarmachung kennen. Ein besonderes Highlight war das Backen einer Pizza im Holzofen. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie nachhaltiges Kochen mit natürlichen Energien funktioniert. Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen des Schulwaldes. Der Schwerpunkt lag auf dem Anbringen von Verbiss-Schutz an jungen Tannenbäumen, um diese vor Wildfraß zu schützen und sie auf den Winter vorzubereiten. Die Aktionswoche in der Umweltstation hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolles Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten gezeigt, wie man nachhaltiger leben und die Umwelt schützen kann.








Wir schärfen die Sensibilität für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.








