Gemeinsam auf den Spuren des weißen Goldes – Fahrt zum Porzellanikon Selb im Rahmen des INTERREG-Programms „Sprache baut Brücken“
Ein Besuch des Porzellanikons in Selb bedeutet mehr als nur „Ausstellungsstücke-anschauen“. Dort kann man Geschichte anfassen, Materialien gestalten und auch sein handwerkliches Können unter Beweis stellen.
Zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus unserer Partnerschule 6. základní škola Cheb konnte die Klasse 8 GTK bei einer interessanten Führung erfahren, woraus Porzellan besteht, wie es hergestellt wird, was es von anderen Keramiken unterscheidet und welch große, grenzübergreifende Bedeutung dieses für unsere Region hatte.
Vor allem der Gang durch die ehemalige Porzellanfabrik zeigte den Schülern eindrucksvoll, wie aus unscheinbaren Kaolinbrocken in verschiedenen Arbeitsschritten das „weiße Gold“ entsteht. Die harten Arbeitsbedingungen vor über 100 Jahren konnten Viele im Ansatz erahnen, als sie vor übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen standen oder versuchten, vor einer laufenden Dampfmaschine ihr eigenes Wort zu verstehen.
Im Anschluss an die Führung durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und ihr eigenes Windlicht gestalten, eine Tasse bemalen, einen Teller oder einen Schmuckanhänger verzieren. Abgerundet wurde der Tag im Porzellanikon, bei dem wir eindrucksvoll und erlebnisreich unsere gemeinsame Kultur im Bezug auf das Thema Porzellanabbau und Porzellanherstellung im Grenzraum erkunden durften, mit einem leckeren Mittagessen im Museumslokal „Altes Brennhaus“.
Wir danken unseren tschechischen Freunden für die harmonische, spannende und lehrreiche Fahrt und freuen uns auf weitere gemeinsame Unternehmungen, bei denen Freundschaften geschlossen und vertieft werden!





Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an verschiedenen kulturellen Angeboten teilzuhaben.