Vertretung der Schulleitung während der Sommerferien

Datum Name der Lehrkraft Telefonnummer Anwesenheitstag/ Uhrzeit 02.08. – 06.08. Claudia Strobel-Dietrich, Rin Petra Burger, StVin Sandy Wendt, Lin 09632/92120 09632/92120 -/- Mo – Fr: 9.00 – 12.00 Uhr 09.08. – 13.08. Regine Andritzky, Lin 0160/90182328 Mi, 9.00 – 10.00 Uhr 16.08. – 20.08. Markus Schuller, L 0160/90182328 Mi, 9.00 – 10.00 Uhr 23.08. –…

Sommerschule 21

Gemeinsam in den Ferien arbeiten – mit Spaß und Freude in der Sommerschule 21 den Jahresstoff wiederholen Auch in der ersten Ferienwoche ist noch einiges los an der Mittelschule Waldsassen. Bereits um acht Uhr treffen sich die ersten gut gelaunten Schülergruppen in der Aula um zusammen den Jahresstoff in den Hauptfächern zu wiederholen. „Unser Kollegium…

5GTKb zu Besuch im Reitverein Tirschenreuth

Am 26.7. starteten wir voller Vorfreude zum Reitverein nach Tirschenreuth.  Einige von uns hatten noch nie oder nur sehr wenig Kontakt zu Pferden, deshalb waren wir schon auch etwas aufgeregt. Auf dem Gelände angekommen, wurden wir ganz herzlich empfangen und langsam an die Pferde Paco und Tosia herangeführt.  Wir erfuhren viel über das Verhalten, die…

Schöne Ferien!

Wir wünschen der gesamten Schulfamilie schöne und erholsame Sommerferien! Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist Dienstag, der 14.09.2021. In dringenden Fällen ist die Schule während der Ferien jeweils mittwochs von 9-10 Uhr unter der Nummer 0160/90182328 erreichbar. Wir werden Sie natürlich auch während der Sommerferien über die neuesten Informationen aus dem Kultusministerium auf dem…

Preisverleihung Technik-Scouts

Schüler*innen der Mittelschule Waldsassen auf dem Siegertreppchen Technischen Berufen auf der Spur: Bei dem Team-Wettbewerb „Technik Scouts“ ergattern Schüler*innen der Mittelschule Waldsassen einen Platz auf dem Siegertreppchen. Rund 215 Schüler*innen aus allen bayerischen Regierungsbezirken und allen Schularten begaben sich in den vergangenen Monaten auf die Spuren technischer Berufe. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte durften sie…

Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Plus“

Insgesamt 79 Schulen aus ganz Bayern haben dieses Jahr die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ erhalten. Davon dürfen sich 19 Schulen für zwei Jahre „Partnerschule PLUS Verbraucherbildung“ nennen. Sie haben Verbraucherbildung zusätzlich in ihrem Leitbild und im Schulprofil verankert und umgesetzt. Die Mittelschule Waldsassen hat bereits zum zweiten Mal diesem Projekt  teilgenommen und darf sich „Partnerschule…

Unterrichtsfahrt zum Tierheim Tirschenreuth

Auch dieses Schuljahr konnten wir mit Schüler*innen der Klassen 5 GTK und 6 GTK eine Lehr- und Unterrichtsfahrt zum Tierheim Tirschenreuth organisieren. Zusammen mit Frau Schlicht und Frau Strobel-Dietrich wurden nach der Begrüßung und einer kurzen Einweisung durch Tierheimleiterin Daniela Riedl und die Tierheim-Mitarbeiter sechs ganz besonders kinderliebe Hunde der unterschiedlichsten Rassen ausgeführt. Dabei erfuhren…

Digitale Bienenstockwaage in Betrieb genommen

Schon seit längerem spielt die Imker-AG der Mittelschule Waldsassen mit dem Gedanken sich eine digitale Bienenstockwaage zuzulegen. Dank der großzügigen Spende der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG Geschäftsstelle Waldsassen wurde dieser Wunsch nun Realität. Seit einer Woche sammelt die Waage regelmäßig Werte über das ihr anvertraute Bienenvolk. Die GPS gestützte Waage liefert Informationen über das Gesamtgewicht,…

Medienkompetenz stärken durch das „KUJO-Konzept“

Da die Mediennutzung und der Umgang mit sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten wie WhatsApp, Instagram und Snapchat immer mehr in den Fokus von Jugendlichen rückt und es dabei auch immer wieder zu Problemen kommen kann, ist es besonders wichtig, die Medienkompetenz der SchülerInnen zu stärken. Daher organisierte Frau Schlicht, Jugendsozialarbeiterin an der Mittelschule Waldsassen, ein Medienprojekt…

Zweite Pflanzung auf dem Acker

Am Freitag den 11. Juni war die Klasse 7M im Schulgarten, um sich um die zweite Pflanzung zu kümmern. Zuerst wurde das reife Gemüse geerntet und Unkraut gejätet. Kerstin Manner von der GemüseAckerdemie erklärte den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Gemüsesorten und Beikräuter. Anschließend pflanzte die Klasse Mais und zog mit Gerätestielen Linien zum Aussähen…